F: Was ist Helium?
A: Es ist ein geruchloses Gas, das nicht brennbar ist und leichter als Luft. Da es leichter als Luft ist, besitzt es Schwebevermögen.
F: Ist die Verwendung eines Heliumtanks sicher?
A: Ja, sie ist sicher. Der Heliumtank kann nicht explodieren. Der Grund dafür ist die Ausstattung mit einer geprüften Berstscheibe. Diese befindet sich an der Oberseite des Tanks neben den Griffen. Bei einer eventuellen Katastrophe, wie etwa einem Brand, läuft der Zylinder kontrolliert leer und explodiert nicht. Darum kann ein Heliumtank zu Hause verwendet und aufbewahrt werden.
F: Kann ein Heliumtank transportiert werden?
A: Helium kann ohne Probleme transportiert werden, sofern die Anzahl der Tanks nicht zu hoch ist. Bei großen Mengen muss der Transport über ADR-Transport erfolgen. BalloonGaz-Heliumtanks fallen unter die Gefahrstoffklasse 2.2.. Innerhalb dieser Klasse fällt es unter die Gruppe A. (Erstickungsgas).
Für den Transport dieser Stoffe kann die sogenannte 1000-Punkte-Regelung verwendet werden.
Es besteht eine begrenzte Freistellung für die Tanks, die transportiert werden dürfen. Für Gefahrstoffe der Klasse 2, Gruppe A dürfen Tanks bis zu 1000 Punkten transportiert werden, ohne dass zusätzliche Anforderungen des ADR-Transports erfüllt werden müssen. Die 1000-Punkte-Regel bezeichnet den Wasserinhalt des Tanks in Litern. Beispiel: Der Inhalt eines Tanks für 30 Ballons beträgt 7 Liter. Dies entspricht 7 Punkten. Es dürfen ohne ADR-Transport maximal 142 Stück transportiert werden. Von einem Tank für 50 Ballons mit einem Inhalt von 13 Litern dürfen maximal 77 Stück ohne ADR-Transport transportiert werden.
F: Wie lange kann Helium aufbewahrt werden?
A: Helium kann nach dem Öffnen des Tanks 6 Monate aufbewahrt werden.
F: Ist das Einatmen von Helium gefährlich?
A: Ja, deshalb sollten Sie es nicht tun! Helium wird häufig eingeatmet, um eine hohe Stimme zu bekommen. Durch das Einatmen von Helium besteht die Möglichkeit eines Sauerstoffmangels im Gehirn, der zu Schäden führen kann. Helium eignet sich deshalb nicht zum Einatmen.
F: Wie lange schweben die Luftballons?
A: Sehen Sie sich dazu für die durchschnittliche Schwebezeit an. Die Schwebezeit ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Der Ballon muss gut aufgeblasen sein und bei niedrigeren Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit schweben die Luftballons länger.
F: Wo kann ich meinen leeren Tank abgeben?
A: Bringen Sie den Tank falls möglich in ein Recyclingzentrum oder halten Sie sich an die Anweisungen der örtlichen Behörden für die Entsorgung des Tanks. Der Tank besteht aus Stahl und ist zu 100% recycelbar. Außerdem ist Stahl das am einfachsten zu recycelnde Material. Während der Abfallverarbeitung wird Stahl mit einem großen Magneten von anderem Abfall getrennt und anschließend recycelt. Für mehr Information bitte das PDF runterladen.